Montag, 25. November 2013

Didaktisches Tafelbild


Klärung der Lichtsituation, Einsicht in Baumhöhle (Querschnitt...) und Spinne, Frosch präziser ausarbeinten, Hell-Dunkelwerte vergröbern, d.h. das ganze heller aufarbeiten, da im Druck beinahe nichts sichtbar ist (momentan sind Graustufenwerte bei 75%)....Mit er Schrift weiter experimentieren....(normalerweise ist ein Einleit- ungstext nicht mit serifen...hier verwendet:mercury anstatt times, weil auch in grossen pt gut lesbar)




 
1. Perspektive klären Baumhöhle: Kreis Fressfeinde nach hinten verschwinden lassen, evtl. extreme Elypse/Perspektive 10.30
2. Baum in Komposition nicht einmitten, evtl. goldener Schnitt, also Baum/Text Verhältnis klären 11.30
3. Position/ Form d. Tiere. (Bewegungsablauf/Bewegungsunschärfe, Höhle) Fressfeinde Vereinheitlichen 15.00
4.Struktur Boden, Schattengebung Höhle, Eier, Jungtiere? 16.00
5.Öffnung Höhle, Mondschein Beleuchtung (evtl von rechts) 18.00
6. Hintergrund Baum, Vegetation andeuten



Kontraste in Graustufen verringern, Fläche, Strich, Fotografie verbinden
Evtl. lasierend, transparent Arbeiten (malerisch) oder überlappend Fläche, Strichzeichnung(grafisch, ähnlich Holzschnitt)  .... 

-In Maske hineinmalen und Stempel verwenden (d.h. unkomplette Bildteile ansetzen), um Foto / Malerei mit Hintergrund zu vereinen. 
-Licht auf Körper herausarbeiten mit Masken ...dh. heller auf aufliegenden Stellen.
-"Holzschnitt- Stil" verfolgen...d.h. Umrandung Struktur mit Linie aber auch flächige Hinterlegung
-Lichtquelle in Mitte der Baumhöhle setzen u. Predators entsprechend ausarbeiten.
-In Originalgrösse des Ausdrucks bleiben, jedoch nicht viel näher einzommen als der effektive Endausdruckgrösse, (verhindert, in Details zu verharren). 







Erster Entwurf: Einsicht in eine Baumhöhle, sichtbar sind Spinne und Frosch, evtl auch Jungtiere, Brut, Baum und Umgebung, rund herum, auf einer anderen Ebene die Fressfeinde der beiden Tiere.

 Besprechung
-Kontrast herausarbeiten d.h. einige Stellen bewusst heller/dunkler machen (vrgl. unten)
-Fressfeinde evtl. mit Farbecode hinterlegen und mit Spinne/Frosch verlinken so dass man weiss, welcher Feind zu welchem Tier gehört.
-Höhlenkamera ähnlich umsetzen (endoscopic Camera, jedoch nicht im Körper sondern in Höhle)
-Einzelne Tiere detailierter ausarbeiten auf Originalgrösse, immer im Ganzen Zusammenhängenden   Entwurf arbeiten, also mit Unter-und  Hintergrund.
 -Mit Masken, digitalem Übermalen einzelne Stellen präzisieren und weiter in den Hintergrund einbetten. Evtl. später wieder mit Fotos überlagern, um eine Struktur hervorzuheben.
-Im Druck wirken helle Stellen dunkler als auf Bildschirm, d.h. Transparenz ist weniger sichtbar, darum eine Tonwertkorrektur hinzfügen, welche dunkle Graustufen etwas aufhellt.



Illustration zum Thema: Visualiserung der mutualistischen Beziehung , so dass ein Hauptbild, evtl. eine Infografik, ein Titel und ein Text das Thema erläutern und populärwissenschaflich verständlich darstellen.


Visualisierung Symbiose/Parasitismus


-Bei Fotocollagen in psd v.a. mit Masken arbeiten, teile kopieren, spiegeln, gausscher Weichzeichnungsfilter, Ebenenfilter, Pfade als Form ( kann man o.l. eingeben!).
-Auf Position sowie Haltung der Tiere achten, um Aussage zu unterstützen. Ausgangsbild wählen, welches vom Licht und vom Ausschnitt her passend scheint.
-Überschneidungen sowie einzelne Bildausschnitte liefern neue Bildideen, welche aus der Vorstellung evtl. nicht zugängl. sind.



Kommensalismus/ Mutualismus zwischen Spinne und Frosch
Ein Frosch(Mycrohylidae) und eine Vogelspinne (Aphoonopelma/Poecilotheria) teilen sich den gleichen Lebensraum in einer Erdhöhle, einer Baumaushöhlung o.ähnl. um sich gegenseitig vor Fressfeinden zu schützen. Der Frosch ist in der Gegenwart der Tarantula vor angreifenden Jägern sicher und beschützt wiederum die Eier der Spinne vor angreifenden Insekten. Diese mutualistische Beziehung wurde bisher in Mexiko, in Peru und in Sri Lanka entdeckt. (Bsp: Cocroft & Hambler 1989/ Csakany 2002/Karunarathna & Amarasinghe 2009)-


Film- Odd couple tarantula and frog :
-http://animal.discovery.com/tv-shows/animal-planet-presents/videos/top-10-odd-animal-couples-tarantula-the-frog.htm
weitere Theorien und Zusammenfassungen zum Kommensalismus zw. Spinne/Frosch:
-http://scienceblogs.com/tetrapodzoology/2009/07/03/tiny-frogs-and-giant-spiders/
-http://www.anura.it/stories/spider-frog
-http://bio390parasitology.blogspot.ch/2012/04/chiamocleis-ventriaculata-living-with.html

Sonntag, 24. November 2013

Zimmer - Objekte -Text

-
- Haarlinien in Richtung des Perspektivenraster v. Zimmer
- Textboxen symetrisch anordnen  li/re o/u  => Raster ausprobieren
- Zimmerumsetzung klären -invertiert (x-ray) /skizziert?
- Objekte doch linear anordnen wie am Anfang
- Blau od. verschiedene Farbe
- Titel / Beschreibung..... Schriftarten Helvetica/ Minon/ Tahoma

Dienstag, 19. November 2013

Umsetzung Objekte




















Objekte können betreffend Licht, Oberfächenbeschaffenheit, Deatils, Schatten, Licht
weiter ausgearbeitet werden.
Sind unter sich noch nicht einheitlich, verschiedene Ausschaffungsgrade, jedoch:=> Prinzip mit weissem Leerraum funktioniert. Aleo Vera u. Radio passen zusammen,  Pfeiffe zu dunkel, Lichtabstufung unentschieden. Entw. 2 od 3 Stufen? Evtl. in Zukunft eine Farbpalette anlegen und auf alle Objekte anwenden, parallel ausarbeiten, also erst 2- dann 3- Lichtstufen