Donnerstag, 28. September 2017

Skizze Dendrochronologie



Fotocollage und daraus resultierende Skizze:

Ausgehend von diversen Fotos wurde die Collage und die Skizze zusammengestellt. Dies ist eine geeignete Vorgehensweise, wenn es nicht gelingt, auf die Schnelle aus der Vorstellung eine Szene aufzuzeichnen. Es kann vorkommen, dass man grundsätzlich zu wenig verinnerlichte Bilder zu einem bestimmten Thema hat.  Dabei können via Fotocollage Strukturen, Formen, Grössenverhältnisse und Grundformen fürs erste festgehalten werden. Wichtig ist auch, dass man die einzelnen Objekte (Tanne, Holzhaus, Äste etc.) einzeln in kurzen, 30sec, 1min, 5min Skizzen aus verschieden Winkeln aufskizziert. Durchs Überarbeiten kann so eine überzeugende Bildsprache entstehen, welche einzelne Details klar hervorhebt.

Freitag, 7. Juli 2017

Endnoten in Indesign

Wie erstellt man Fussnoten oder Endnoten? 
In Indesign CC ist es zwar möglich, Fussnoten zu erzeugen.  Über das Leistenmenü unter:
"Type"  --> "Insert footnote" 
"Schrift"  --> "Fussnoten einfügen" 
können fortlaufend Nummern mit entsprechendem Text am Seitenende notiert werden.
Eine Erklärung dazu gibt es auch im Adobe Indesign Helpx Forum Footnotes

Fussnoten erzeugen: Im Menu unter Schrift Fussnoten erzeugen (blau hinterlegt resp. als Fussnote blau Textfarbe)


Jedoch liegt in Indesign keine direkte Menüfunktion vor, um Endnoten zu erzeugen. Sollten diese Quellenangaben am Ende des Buches/der Broschüre/des Magazins in einem Indesign-Dokument vorhanden sein, hilft folgender Blogbeitrag weiter:

Endnotes in InDesign Cs4/Cs5


Hier eine Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie vorgegangen wird:


Schritt 1.
_____

Absatzformat erstellen für die Nummern der Endnoten. Dies sollte eine Nummerierung beinhalten.
Unter Leistenmenu:
"Window" --> "Styles" --> "Paragraph Styles" 
"Fenster" --> "Formate" --> "Absatzformate" 

Im Palettenmenu unter:
"Paragraph Styles" --> "New Paragraph Styles"--> "Bullets and Numbering"
"Absatzformate" --> "Neues Absatzformat" --> "Aufzählungen und Nummerierungen"



Schritt 2.
_____

Erstellen Sie ein Zeichenformat im Palettenmenu unter:
"Window" --> "Styles" --> "Character Styles" 
"Fenster" --> "Formate" --> "Zeichenformate" 
Hier kann man ein Zeichenformat mit Hochstellung einstellen. Die Hochstellungsfunktion befindet sich im Menu unter "Grundlegende Zeichenformate", dann rechts unten unter "Position"




Schritt 3.
_____

Der Endnoten Text kann jetzt auf der letzten Seite des Dokumentes eingefügt werden und mit dem Absatzformat Endnoten angewendet werden. Dies kann etwa so aussehen:

Schritt 4.
_____

Jetzt kann eine neue Indexierung vom Fliesstext aus zur Endnote erstellt werden:
Der Cursor wird an die Stelle im Fliesstext gesetzt, an der die Endnotenzahl erscheinen soll.

Unter
"Schrift" --> " Hyperlinks & Querverweise" --> "Neuer Querverweis"
 "Type"--> "Hyperlinks & Crossreferences"--> "Insert Cross-references"
erscheinen nun die soeben eingefügten Endnoten-Aufzählungen:


Hier wird nun spezifiziert, welches Dokument es sein soll und welche Nummer eingefügt werden soll,  indem das Absatzformat "Endnote" im Dropdown-Menu ausgewählt wird. Klickt man dieses an, sieht man alle Aufzählungen und kann diese Auswählen (blau hinterlegt)



Bei Cross-Reference-Format kann mit dem kleinen Schreibstiftsymbol rechts ein neues Fenster öffnen und spezifizieren, was der Querverweis sein soll: Dann auf okay klicken

Schritt 5.
_____

Für weitere Endnoten im Fliesstext Schritt 4 wiederholen. Wobei das Querverweis-Format nicht mehr angegeben werden muss. 

Somit können die Endnoten alle erstellt werden . 


Etwas unkomplizierter ist die Anwendung von Endnoten in folgenden Links erklärt:

Endnotes in InDesign Cs4/Cs5
Tutorial: How to import footnotes to endnotes from word to indesign
InDesign Tutorial: Convert footnotes to endnotes with one easy script
Script Footnote to Endnote



Oben beschriebene Vorgehensweise in 5 Schritten wurde in einem relativ komplexen Dokument mit ca. hundert Seiten und hundert Endnoten angewendet. Trotz diversen Änderungen während des Arbeitsprozesses funktionierte die Aktualisierung gut. D.h. Endnoten konnten problemlos entfernt und wiedereingefügt werden und passten sich dynamisch an.

(Jedoch gab es einmal Probleme, als die Formate neu überarbeitet und angepasst wurden. Leider kann ich mich nicht mehr so gut erinnern, wann genau es passierte. Ich denke jedoch, es war, als die Zeichenformate überarbeitet wurden. Dann mussten alle Nummern im Fliesstext erneut mit dem Querverweis verlinkt werden. Daher empfehle ich, das Format-Konzept von Anfang an klar zu definieren und hier keine Änderungen nach dem Verlinken mehr vorzunehmen oder ansonsten erst am Schluss zu verlinken.)