informativ-funktionale Zielsetzungen:
- didaktische Wissensvermittlungsplattform für interessierte Erwachsene/ Landschaftsgärtner/ Studierende der Naturwissenschaften
- die digitale Plattform beinhaltet Teilinformationen zur Ökologie einer Trockensteinmauer
- visuell-gestalterisch wird auf die Ansiedlung von Flora- und Fauna-Arten an Steinmauern im Jura (Propstenberg) eingegangen.
- Eine Besiedlungsabfolge der Trockenmauer im Zeitraffer kann auf der Plattform durchgeblättert, durchgescrollt, eingezoomt oder gegebenenfalls selbst indexiert werden.
- (Der Anwender kann erfasste Notizen sammeln und ordnen und vor Ort gemachte Beobachtungen hinzfügen.)
=> Der Anwender wird animiert, der Thematik selbst nachzugehen und zu beobachten.
Form/Gestaltung:
praktisch -gestalterische Zielsetzungen:
- direktes beobachten/dokumentieren/ skizzieren vor Ort (Trockensteinmauer Jura) und und erstes Grundlegendes entwickeln einer eigenen Bildsprache für die Plattform.
- illustrativ erpropte Bildsprachen mit den inhaltlichen Themen verknüpfen und Informationen transparent, handhabbar und verständlich vermitteln.
- Einheitliche, wenn möglich innovative und eigenständige grundlegende Umsetzungen im Bezug auf Icons (Interaktionsmuster), Detailinformationen (Text-Bild-Schema), Klassifizierungen (Artenspezifische Typen), Layout (Raster, Rahmen, Typografie) entwerfen
- Infografischer Elemente einbauen, um ein klares Gesamtlayout (Gestaltungsraster), eine nutzerfreundliche Oberfläche innerhalb der Applikation zu generieren.
- Erproben eines interaktiven Wikis und der möglichen Anwendung im Feld
Voraussichtliches Produkt:
- Eine interaktive Illustration mit dem Ziel, den Anwender zum eigenen Beobachten und Nachforschen zu animieren sowohl auf der Plattform (Sreen) wie auch im freien Feld (Objekt).
- Eine Webseite mit klarer Informationsarchitektur zum Thema der Besiedlung einer Trockensteinmauer. Der Nutzer kann auf der Plattform durch die einzelnen Zwischenschrittte der Trockenmauer- Siedlungsabfolge navigieren und bei Bedarf genauere Informationen zu einzelen Tier-Pflanzenarten abrufen. (Eine erweiterte Applikation wäre ein integriertes Wiki, in welchem der Anwender wiederum selber neue Daten/Beobachtungen/Illustrationen zur Wiederbesiedlung der Trockensteinmauern in der Schweiz hinzufügen kann).
Links :
verwandte Projekte:
-http://www.wdcs.co.uk/media/flash/whalebanner/content_de.html
http://w3.upm-kymmene.com/upm/forestlife/index.html?OpenDocument/#lang=2
-http://www.pierreseche.ch/index.html
-http://jvsc.jst.go.jp/earth/guide/english/index.html
Institutionen:
wissenschaftliche Illustration :
-http://illustration-nonfiction.ch/
interaktive Kommunikationssysteme
-http://ig.hfg-gmuend.de/projekte Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
interaction design:
-http://iad.zhdk.ch/
TODO
-Bildersammlung Trockenmauern
-Ordner Aufräumen v/
-Bidler für Webseite
22.
Expose 10.30
Skizzen Navigation/Projektidee 12.00
Tut zu Anlegen schriftl. Arbeit In design 12.30
Anfrage Datenbank 14.00
Test Html5 & digit. Malen 19.00
21.
Text verfassen schriftliche Arbeit 12.00
Infomail 2xR-J 14.00
Recherche zu Studien Web of knowledge/Andy/Hr Nagel/Bot. Institut Basel 15.00
Aquarelltest/Bildsprache für Navigation 17.00
Lesen/Schreiben 19.00
20.
Text verfassen Ba.Thesis 12.00
Skizzieren Ideen interaktiv 13.00
Tel/Recherche für Publikationen 14.00
Aquarell/Tests Bildsprache 18.00
Überlegung Webseite 19:00
Lesen: 21:00
10.
mindmap Inhalt und Skizze 11.00
mindmap Interaktiv 11.30
Erster bildentw. Klickevent 15.30
Aquarelltests 17.00
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen